Vermittlung von Basiskompetenzen
Basiskompetenzen sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen und Charaktereigenschaften. Sie sind Voraussetzungen für den Erfolg und die Zufriedenheit in Schule, Beruf, Familie und Gesellschaft.
Wir stellen Ihnen diese Basiskompetenzen als Leitziel unserer Arbeit gerne vor:
Selbstwahrnehmung:
Wir akzeptieren jedes Kind als eine eigenständige Persönlichkeit. Außerdem unterstützen wir die Kinder, Initiative und Selbständigkeit zu entwickeln, damit ein stabiles Selbstvertrauen in sein eigenes Handeln wächst.
Das Kind erlebt sich selbst als lernfähig, liebenswert, emotional stabil, körperlich fit und kann sich so selbst akzeptieren wie es ist.
Motivationale Kompetenzen:
Die Kinder erleben sich als Personen, die mitentscheiden dürfen was sie selbst in der Gruppe tun und wie sie es tun wollen.
Es ist uns ein zentrales Anliegen, die Kinder bei der Entwicklung zu mehr Selbständigkeit altersgemäß zu fördern.
Kognitive Kompetenzen:
Die kognitiven Kompetenzen umfassen differenzierte Wahrnehmung, Denkfähigkeit, Merkfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Phantasie und Kreativität. Sie bilden die Grundlage für Denkprozesse und kommen in allen Bildungs- und Erziehungsbereichen zum Tragen.
Physische Kompetenzen:
Das Kind lernt, was ein gesunder Körper benötigt. Es entwickelt körperliche Fitness, lernt den Körper zu beherrschen und Geschicklichkeit zu entwickeln. Es lernt, durch den Wechsel von An-und Entspannung Stress zu bewältigen.
Soziale Kompetenzen:
Die Kinder bauen im Kindergarten freundschaftliche Kontakte auf. Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Toleranz, Konfliktfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Solidarität werden im Kindergarten angebahnt.
So lernen die Kinder zum Beispiel, Streitigkeiten selbständig zu lösen und üben sie gewaltfrei auszutragen. Sie lernen, Enttäuschungen zu ertragen und sind in der Lage, ihre eigenen Bedürfnisse zugunsten der Gemeinschaft zurückzustellen. Dazu müssen sie sich in Andere hineinversetzen und sich sprachlich differenziert ausdrücken können. Sie lernen sich an vorgegebene und selbst entwickelte Regeln zu halten und verantwortungsvolle, altersgemäße Aufgaben zu übernehmen.
Dabei achten wir auch auf die Gleichwertigkeit der Geschlechter; das heißt, dass Jungen und Mädchen grundsätzlich die gleichen Spiel- und Materialangebote erhalten.
Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz:
Die Kinder erfahren die Bedeutung von Regel, Normen und Werten für die Gemeinschaft und Achtung vor der Individualität des Einzelnen. Die Kinder sollen gerne in die Kita kommen und sich wohl fühlen. Sie halten in der Gruppe zusammen und setzen sich füreinander ein.
Wir schaffen daher eine offene, freundliche Atmosphäre in der gesamten Einrichtung, in der sich die Kinder sicher und geborgen fühlen, die ihnen Rückzugsmöglichkeiten und Orientierung sicherstellen. Wir begrüßen uns persönlich und erleben uns als Gruppengemeinschaft. Wir stellen fest, wer nicht das ist und erzählen uns unsere Erlebnisse. So spürt jeder, dass er dazu gehört.